Die Textpassagen wurden überwiegend aus frei zugänglichen Seiten aus dem Internet entnommen.
Die Ionischen Inseln (griechisch Iónia Nisiá; nach den sieben Hauptinseln auch Eptánisa, „Siebeninseln“) sind eine Inselgruppe im Ionischen Meer, die sich vor der griechischen Westküste von Albanien im Norden bis zum Peloponnes im Süden erstreckt.
Bis etwa 1800 gehörten die Insel zu Venedig, danach waren sie britisch. Seit 1864 sind sie ein Teil von Griechenland.
Die ionischen Inseln bestehen aus 6 größeren Inseln und vielen kleineren Inseln.
Die 6 großen sind: Korfu, Kythera, Lefkada, Ithaka, Kephalonia, Paxos und Zakynthos.
Die Inseln sind überwiegend gebirgig, das Klima ist warm und feucht. Die Inseln sind grüner und regenreicher als die ostgriechischen Inseln.
Die beste Segelperiode ist zwischen Mai und Juli (bei etwas schwächeren Winden). Die Tage sind lang, man kann schon baden gehen (wenn man unbedingt möchte), das Revier ist noch nicht überlaufen.
Übersicht
Impressionen
Checkin: 29.5.2010 ab 17h
Checkout: 5.6.2010 bis 9h, man muß aber bereits am Vorabend bis 18h im Stützpunkt sein.
Es gibt Direktflüge nach Preveza (ca. 30km von der Marina entfernt), allerdings mit ziemlich bescheuerten Flugzeiten.
Aber andere Varianten sind um ein Mehrfaches teurer.
29.05.10 Wien – Preveza 05:40 – 08:30
05.06.10 Preveza – Wien 09:15 – 10:10
Preis pro Person: Euro 338,- inkl. Steuern
Klaus organisiert sich seinen Flug selber.
Für die Anderen die Rechnung: Flugrechnung vom Reisebüro
Sowie die Vorgangsnummer: Flugrechnung mit Vorgangsnummer (ersetzt das Ticket).
Von Preveza zum Stützpunkt und Retour wollte ich einen Transport organisieren.
Leider bietet der Stützpunkt dazu nichts an. Es gibt aber angeblich ausreichend Taxis.
Den Checkout möchte ich bereits am Freitag Abend durchführen, da wir Samstag schon sehr früh rausmüssen.
Angaben vom Vercharterer
Baujahr 2008-2010
Kojen 6 + 2 im Salon
Autopilot
GPS
Bimini (das blöde Ding, das mir immer im Weg ist)
Beiboot mit Aussenborder, Endreinigung, Bettwäsche, Handtücher
Kaution: 1500€ (mit Visa). Kautionsversicherung um 230€ möglich mit einer Restkaution von 380€
Link zur griechischen Charterfirma
Broschüre Oceanis 40
Technische Daten Oceanis 40
Checkliste Bootsübernahme
Logseite
Logkopfseite
Sicherheitseinweisung
Hilfe auf See
Lloyd's Standard Form of Salvage Agreement
Medizinische Ausrüstung
Safety Equipment
Speiseplan
Frühstück | Mittag | Abend | |
---|---|---|---|
Sa | Lokal | ||
So | Kaffe/Tee, Brot, Schinken Käse, Ei, Marmelade, Butter | Salat, Obst | Lokal |
Mo | Kaffe/Tee, Brot, Schinken Käse, Ei, Marmelade, Butter | Suppe, Obst | Lokal |
Di | Kaffe/Tee, Brot, Schinken Käse, Ei, Marmelade, Butter | Salat, Obst | Lokal |
Mi | Kaffe/Tee, Brot, Schinken Käse, Ei, Marmelade, Butter | Suppe, Obst | Lokal |
Do | Kaffe/Tee, Brot, Schinken Käse, Ei, Marmelade, Butter | Salat, Obst | Lokal |
Fr | Kaffe/Tee, Brot, Schinken Käse, Ei, Marmelade, Butter | Suppe, Obst | Lokal |
Sa | Kaffe/Tee, Brot, Schinken Käse, Ei, Marmelade, Butter |
Speiseplan zum herunterladen
Proviantliste zum herunterladen
Törnvorschlag vom Vercharterer
1. Tag Lefkas (Yachtübernahme) | |
2. Tag Skirpios - Nidri | 14 nm |
3. Tag Fiskardo/Kefalonia | 28 nm |
4. Tag Argostoli/Kefalonia | 32 nm |
5. Tag Vathi/Ithaka | 20 nm |
6. Tag Kalamos | 20 nm |
7. Tag Lefkas (Yachtrückgabe) | 20 nm |
1 Woche insgesamt 134 nm
Törnvorschlag vom Skipper
Samstag, 29.5.2010
0 sm
Marina Levkas
38°50,9' N 020°43,3' E
Anreise
Einkaufen
Schiffseinweisung
Sonntag, 30.5.2010
12 sm
Hafen Vathi (Meganisi)
38°39,8' N 020°47' E
Vathi ist ein schöner kleiner Hafen an der Nordküste der Insel und man sieht es dem Ort mit den wenigen Häusern nicht an - aber er ist die Hauptstadt von Meganisi. Außer den Flotillen, die ab und zu hierher kommen, ist hier wenig Betrieb. Man kann Spaziergänge zu den Windmühlen oberhalb des Dorfes unternehmen, an der Promenade gibt es nette Tavernen und Bars.
Ansteuerung: Die Bucht und der Hafen sind aus der Entfernung nur schwer zuerkennen. Erst beim Näherkommen erkennt man die Häuser und die Windmühle oberhalb des Ortes.
Vorsicht: Auf die Untiefe Yph. Cheiromyti, etwa 1,5 sm nordwestlich von Vathy zwischen Skorpios und Meganision achten, die schwer zu erkennen ist. Oft verschwindet die schwarze Warnflagge. Die Untiefe ist etwas auf Position 39°40,1 N 020°45,4 E.
Anker - und Liegeplätze: Direkt im Hafenbecken am Pier. In der Bucht und am Pier liegt man gut geschützt. Manchmal steht leichter Schwell in die Bucht und es treten Fallböen aus NO auf.
Versorgung und Service: Gute Tavernen, besonders bei George´s an der Mole, Geschäfte, Wasser an der Mole.
Montag, 31.5.2010
20 sm
Phiskardo (Kephalinia)
38° 27,7'N 020° 34,7'E
Ein sympatischer Hafen, der sehr touristisch und belebt ist. Daher empfiehlt es sich, möglichst um 16.00 Uhr oder früher einzulaufen um Platz zu bekommen. Vom kleinen Anleger im Westen wurde ein Schwimmsteg in nördliche Richtung angelegt. Wasser vorhanden, Elektroinstallation noch nicht angeschlossen (Stand 2002).
Ansteuerung: Die Leuchtturmruine sowie der neue Leuchtturm auf der nördlichen Einfahrtshuk stellen eine gute Ansteuerungshilfe dar. Die Bucht ist frei von Untiefen bis in den Hafen.
Dienstag, 1.6.2010
26 sm
Vathy (Ithaka)
38° 22,4'N 020° 42,7'E
Einen wunderschönen Hafen mit außergewöhnlich guten Versorgungsmöglichkeiten findet man bei der Stadt Vathi. Am Ende eines fjordartigen Einschnitts liegt der für Ionische Verhältnisse große Hafen von Vathi. Hier für eine Nacht zu liegen, ist eigentlich Pflichtprogramm. Direkt am Marktplatz findet sich immer ein Plätzchen. Umgeben von kleinen Tavernen, fällt die Auswahl für das Abendessen schwer. Für ca. 2,-EUR kann man in einem Hotel duschen. In den Bergen liegt die, in der Erzählung Homers aufgeführte Nymphengrotte. Hier soll Odysseus die Geschenke der Phäaken versteckt haben. Ein Moped kann man schon für 10,-EUR am Tag mieten.
Seitdem die großen Fähren aus Patras den Hafen nicht mehr anlaufen ist für Yachten am Kai vor der kleinen Stadt viel Platz. Bei der „Marina“ im Norden außer zwei Tavernen nichts; ein weiter Weg in den Ort.
Der bei Radspieler beschriebene Kai im Norden der Bucht von Vathy ist fertig.Strom und Wasser sind installiert, aber noch nicht verfügbar. Eine reizvolle Ecke, in der man wesentlich geschützter liegt als am Kai vor der Stadt. (Stand 2003).
Mittwoch, 2.6.2010
19 sm
Hafen Kastros (Kastos)
38° 34,2' N 020° 54,7' E
Enger aber gut geschützter Hafen an der Ostseite der Insel. Die Ansteuerung bei Tag ist problemlos, nachts aber wegen fehlender Beleuchtung nicht ratsam. Die Einfahrt ist frei von Untiefen, jedoch ist der Manöverraum bedingt durch die geringe Wassertiefe eingeschränkt. Die Wassertiefe am Kopf der Mole beträgt 3 Meter und ist zum Land hin abnehmend. Die Versorgungsmöglichkeiten sind beschränkt.
Kastos ist eine kleine bewohnte griechische Insel im Ionischen Meer und ist wahrscheinlich die unbekannteste griechische Insel. Gleichzeitig bildet sie eine selbständige Gemeinde innerhalb der Präfektur Lefkada. Sie gehört zur Gruppe der Ionischen Inseln und liegt zwischen den Inseln Lefkas und Ithaka im Westen und dem Festland in Osten. Von der Nachbarinsel Kalamos ist sie nur durch einen etwa einen Kilometer breiten Sund getrennt; die Entfernung zum Festland beträgt acht Kilometer. Die hügelige und nur mäßig bewachsene Insel ist sieben Kilometer lang, bis zu 800 Meter breit und hat eine Fläche von fast sechs Quadratkilometern. Der höchste Punkt erreicht eine Höhe von 142 Meter.
Auf Kastos leben ständig knapp 50 Einwohner, die fast alle im gleichnamigen Hafenort Kastos an der Ostküste leben. An der Westküste befindet sich ein deutlich kleinerer Weiler. Die Landwirtschaft ist zu vernachlässigen. Auch der Fischfang verliert immer mehr an Bedeutung. Auch wenn der Tourismus noch unterentwickelt ist, spielt er eine immer bedeutendere Rolle. Es gibt im Hafengebiet einige Tavernen und Übernachtungsmöglichkeiten, der Tourismus steckt allerdings noch in den Kinderschuhen.
Einen Pauschaltourismus gibt es noch nicht; die nur recht schwer zu erreichende Insel wird aber bei Seglern als Hafen immer beliebter. Es stehen Unterkünfte und Tavernen am Hafen zur Verfügung. Auch Badebuchten sind vorhanden.
Viele Reiseveranstalter, die sich auf Segeltouren spezialisiert haben, haben auch die Insel Kastos mit in ihrem Programm. Der romantische Hafen liegt sehr geschützt, und in den dortigen Restaurants kann man vor allem den einheimischen Fisch genießen. Die meisten Besucher bleiben nur für eine Nacht, um dann am nächsten Tag weiter zu segeln.
Auf Kastos gibt es sehr wenige Einkaufsmöglichkeiten, dafür wartet sie mit wunderschönen Buchten auf, die zum Baden einladen. An der Westküste findet man interessante Felsformationen. Bei einem Bummel durch das Dorf kann man die idyllische Ruhe auf der Insel genießen. Auf Kastos kann man die unberührte Natur genießen, fernab vom Massentourismus.
Donnerstag, 3.6.2010
18 sm
Port Vlikho (Levkas)
38° 42,2'N 020° 43,3'E (Einfahrt)
Weiträumige Bucht, durch die enge Einfahrt sicher gegen Wind aus allen Richtungen. Ankergrund sehr gut haltender Mud. Bei der ersten Werft nach der Einfahrt rechts gibt es einen Segelmacher für einfache Reparaturen.
Freitag, 4.6.2010
10 sm
Marina Levkas
Schiffsübergabe
Samstag, 5.6.2010
Summe: 105 sm
Marina Levkas
Rückreise
Route
Trackdaten
Logbuch
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seemeilenbestätigung
Ich nehme meinen Netbook mit. Vielleicht gibts auch mobiles Breitband mit einer griechischen Prepaid-Karte. Da muß ich mich noch erkundigen.
Versicherungen:
Ich werde eine Skipper-Haftpflicht-Versicherung abschließen.
Eine Charter-Rücktrittsversicherung auf Wunsch der Mehrheit der Teilnehmer.
Sollten noch weitere Versicherungen gewünscht sein, bitte bei mir melden.
Anbei das Angebot von Yacht-Pool.
Überblick über die Versicherungen
Online-Antragsformular
pdf Antragsformular
Senden eines e-Mails an den Organisator